Skip to content

Daten­schutz

Diese Daten­schutz­er­klärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Online­an­ge­botes und der mit ihm verbun­denen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Online­prä­senzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Online­an­gebot“). Im Hinblick auf die verwen­deten Begriff­lich­keiten, wie z.B. „Verar­beitung“ oder „Verant­wort­licher“ verweisen wir auf die Defini­tionen im Art. 4 der Daten­schutz­grund­ver­ordnung (DSGVO).

Event-Dual UG (haftungs­be­schränkt)
Goldstraße 27
49074 Osnabrück

Regis­ter­ge­richt: Osnabrück

Handels­re­gis­ter­eintrag: HRB 214492

USt-IdNr.: DE 300047071
Tel.: 0170 3279856
E‑Mail: kontakt[at]event-dual.de
Berufs­be­zeichnung: Veran­stal­tungs­service
Vertreten durch den Geschäfts­führer
Jan Luckmann

Daten­schutz­be­auf­tragter:
Jan Luckmann
Goldstr.27
49074 Osnabrück
datenschutz[at]event-dual.de

Arten der verar­bei­teten Daten:

– Bestands­daten (Namen, Adressen).
– Kontakt­daten (E‑Mail, Telefon­nummern).
– Inhalts­daten (Textein­gaben, Fotografien, Videos).
– Vertrags­daten (Vertrags­ge­gen­stand, Laufzeit, Kunden­ka­te­gorie).
– Zahlungs­daten (Bankver­bindung, Zahlungs­his­torie).
– Nutzungs­daten (besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten).
– Meta-/Kommu­ni­ka­ti­ons­daten (Geräte-Infor­ma­tionen, IP-Adressen).

Verar­beitung beson­derer Kategorien von Daten (Art. 9 Abs. 1 DSGVO):

Kategorien der von der Verar­beitung betrof­fenen Personen:

– Kunden, Inter­es­senten, Besucher und Nutzer des Online­an­ge­botes, Geschäfts­partner.
– Besucher und Nutzer des Online­an­ge­botes.
Nachfolgend bezeichnen wir die betrof­fenen Personen zusam­men­fassend auch als „Nutzer“.

Zweck der Verar­beitung:- Zurver­fü­gung­stellung des Online­an­ge­botes, seiner Inhalte und Shop-Funktionen.– Erbringung vertrag­licher Leistungen, Service und Kunden­pflege.
– Beant­wortung von Kontakt­an­fragen und Kommu­ni­kation mit Nutzern.
– Marketing, Werbung und Markt­for­schung.
– Sicher­heits­maß­nahmen.

Stand: Feb/2020

1. Verwendete Begriff­lich­keiten
1.1. „Perso­nen­be­zogene Daten“ sind alle Infor­ma­tionen, die sich auf eine identi­fi­zierte oder identi­fi­zierbare natür­liche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identi­fi­zierbar wird eine natür­liche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbe­sondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Stand­ort­daten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren beson­deren Merkmalen identi­fi­ziert werden kann, die Ausdruck der physi­schen, physio­lo­gi­schen, geneti­schen, psychi­schen, wirtschaft­lichen, kultu­rellen oder sozialen Identität dieser natür­lichen Person sind.

1.2. Verar­beitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automa­ti­sierter Verfahren ausge­führten Vorgang oder jede solche Vorgangs­reihe im Zusam­menhang mit perso­nen­be­zo­genen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

1.3. Als „Verant­wort­licher“ wird die natür­liche oder juris­tische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten entscheidet, bezeichnet.

2.Maßgebliche Rechts­grund­lagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechts­grund­lagen unserer Daten­ver­ar­bei­tungen mit. Sofern die Rechts­grundlage in der Daten­schutz­er­klärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechts­grundlage für die Einholung von Einwil­li­gungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechts­grundlage für die Verar­beitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durch­führung vertrag­licher Maßnahmen sowie Beant­wortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechts­grundlage für die Verar­beitung zur Erfüllung unserer recht­lichen Verpflich­tungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechts­grundlage für die Verar­beitung zur Wahrung unserer berech­tigten Inter­essen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebens­wichtige Inter­essen der betrof­fenen Person oder einer anderen natür­lichen Person eine Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten erfor­derlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

3. Änderungen und Aktua­li­sie­rungen der Daten­schutz­er­klärung
Wir bitten Sie sich regel­mäßig über den Inhalt unserer Daten­schutz­er­klärung zu infor­mieren. Wir passen die Daten­schutz­er­klärung an, sobald die Änderungen der von uns durch­ge­führten Daten­ver­ar­bei­tungen dies erfor­derlich machen. Wir infor­mieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwir­kungs­handlung Ihrer­seits (z.B. Einwil­ligung) oder eine sonstige indivi­duelle Benach­rich­tigung erfor­derlich wird.

4. Sicher­heits­maß­nahmen
4.1. Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berück­sich­tigung des Stands der Technik, der Imple­men­tie­rungs­kosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verar­beitung sowie der unter­schied­lichen Eintritts­wahr­schein­lichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natür­licher Personen, geeignete technische und organi­sa­to­rische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemes­senes Schutz­niveau zu gewähr­leisten; Zu den Maßnahmen gehören insbe­sondere die Sicherung der Vertrau­lichkeit, Integrität und Verfüg­barkeit von Daten durch Kontrolle des physi­schen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betref­fenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfüg­barkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren einge­richtet, die eine Wahrnehmung von Betrof­fe­nen­rechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewähr­leisten. Ferner berück­sich­tigen wir den Schutz perso­nen­be­zo­gener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entspre­chend dem Prinzip des Daten­schutzes durch Technik­ge­staltung und durch daten­schutz­freund­liche Vorein­stel­lungen berück­sichtigt (Art. 25 DSGVO).

4.2. Zu den Sicher­heits­maß­nahmen gehört insbe­sondere die verschlüs­selte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.

5. Offen­legung und Übermittlung von Daten
5.1. Sofern wir im Rahmen unserer Verar­beitung Daten gegenüber anderen Personen und Unter­nehmen (Auftrags­ver­ar­beitern oder Dritten) offen­baren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetz­lichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungs­dienst­leister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertrags­er­füllung erfor­derlich ist), Sie einge­willigt haben, eine recht­liche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen (z.B. beim Einsatz von Beauf­tragten, Hostin­g­an­bietern, Steuer‑, Wirtschafts- und Rechts­be­ratern, Kundenpflege‑, Buchführungs‑, Abrech­nungs- und ähnlichen Diensten, die uns eine effiziente und effektive Erfüllung unserer Vertrags­pflichten, Verwal­tungs­auf­gaben und Pflichten erlauben).

5.2. Sofern wir Dritte mit der Verar­beitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trages“ beauf­tragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

6. Übermitt­lungen in Dritt­länder
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäi­schen Union (EU) oder des Europäi­schen Wirtschafts­raums (EWR)) verar­beiten oder dies im Rahmen der Inanspruch­nahme von Diensten Dritter oder Offen­legung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwil­ligung, aufgrund einer recht­lichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen geschieht. Vorbe­haltlich gesetz­licher oder vertrag­licher Erlaub­nisse, verar­beiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der beson­deren Voraus­set­zungen der Art. 44 ff. DSGVO verar­beiten. D.h. die Verar­beitung erfolgt z.B. auf Grundlage beson­derer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entspre­chenden Daten­schutz­ni­veaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezi­eller vertrag­licher Verpflich­tungen (so genannte „Standard­ver­trags­klauseln“).

7. Rechte der betrof­fenen Personen
7.1. Sie haben das Recht, eine Bestä­tigung darüber zu verlangen, ob betref­fende Daten verar­beitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Infor­ma­tionen und Kopie der Daten entspre­chend Art. 15 DSGVO.

7.2. Sie haben entspre­chend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervoll­stän­digung der Sie betref­fenden Daten oder die Berich­tigung der Sie betref­fenden unrich­tigen Daten zu verlangen.

7.3. Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betref­fende Daten unver­züglich gelöscht werden, bzw. alter­nativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verar­beitung der Daten zu verlangen.

7.4. Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betref­fenden Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verant­wort­liche zu fordern.

7.5. Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zustän­digen Aufsichts­be­hörde einzureichen.

8. Wider­rufs­recht
Sie haben das Recht, erteilte Einwil­li­gungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

9. Wider­spruchs­recht
Sie können der künftigen Verar­beitung der Sie betref­fenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit wider­sprechen. Der Wider­spruch kann insbe­sondere gegen die Verar­beitung für Zwecke der Direkt­werbung erfolgen.

10. Cookies und Wider­spruchs­recht bei Direkt­werbung
10.1. Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespei­chert werden. Innerhalb der Cookies können unter­schied­liche Angaben gespei­chert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespei­chert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Online­an­ge­botes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Online­an­gebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Waren­korbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespei­chert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespei­chert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespei­chert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Inter­essen der Nutzer gespei­chert werden, die für Reich­wei­ten­messung oder Marke­ting­zwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies von anderen Anbietern als dem Verant­wort­lichen, der das Online­an­gebot betreibt, bezeichnet (andern­falls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

10.2. Wir setzen temporäre und perma­nente Cookies ein und klären hierüber im Rahmen unserer Daten­schutz­er­klärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespei­chert werden, werden sie gebeten die entspre­chende Option in den System­ein­stel­lungen ihres Browsers zu deakti­vieren. Gespei­cherte Cookies können in den System­ein­stel­lungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funkti­ons­ein­schrän­kungen dieses Online­an­ge­botes führen.

10.3. Ein genereller Wider­spruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Online­mar­keting einge­setzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-ameri­ka­nische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstel­lungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebe­nen­falls nicht alle Funktionen dieses Online­an­ge­botes genutzt werden können.

11. Löschung von Daten
11.1. Die von uns verar­bei­teten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verar­beitung einge­schränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Daten­schutz­er­klärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespei­cherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweck­be­stimmung nicht mehr erfor­derlich sind und der Löschung keine gesetz­lichen Aufbe­wah­rungs­pflichten entge­gen­stehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erfor­derlich sind, wird deren Verar­beitung einge­schränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verar­beitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuer­recht­lichen Gründen aufbe­wahrt werden müssen.

11.2. Deutschland: Nach gesetz­lichen Vorgaben erfolgt die Aufbe­wahrung insbe­sondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handels­bücher, Inventare, Eröff­nungs­bi­lanzen, Jahres­ab­schlüsse, Handels­briefe, Buchungs­belege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeich­nungen, Lagebe­richte, Buchungs­belege, Handels- und Geschäfts­briefe, für Besteuerung relevante Unter­lagen, etc

11.3. Öster­reich: Nach gesetz­lichen Vorgaben erfolgt die Aufbe­wahrung insbe­sondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhal­tungs­un­ter­lagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäfts­pa­piere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusam­menhang mit Grund­stücken und für 10 Jahre bei Unter­lagen im Zusam­menhang mit elektro­nisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations‑, Rundfunk- und Fernseh­leis­tungen, die an Nicht­un­ter­nehmer in EU-Mitglied­staaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

12. Bestell­ab­wicklung im Onlineshop und Kunden­konto
12.1. Wir verar­beiten die Daten unserer Kunden im Rahmen der Bestell­vor­gänge in unserem Onlineshop, um ihnen die Auswahl und die Bestellung der gewählten Produkte und Leistungen, sowie deren Bezahlung und Zustellung, bzw. Ausführung zu ermöglichen.

12.2. Zu den verar­bei­teten Daten gehören Bestands­daten, Kommu­ni­ka­ti­ons­daten, Vertrags­daten, Zahlungs­daten und zu den betrof­fenen Personen unsere Kunden, Inter­es­senten und sonstige Geschäfts­partner. Die Verar­beitung erfolgt zum Zweck der Erbringung von Vertrags­leis­tungen im Rahmen des Betriebs eines Online­shops, Abrechnung, Auslie­ferung und der Kunden­ser­vices. Hierbei setzen wir Session Cookies für die Speicherung des Warenkorb-Inhalts und perma­nente Cookies für die Speicherung des Login-Status ein.

12.3. Die Verar­beitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b (Durch­führung Bestell­vor­gänge) und c (Gesetzlich erfor­der­liche Archi­vierung) DSGVO. Dabei sind die als erfor­derlich gekenn­zeich­neten Angaben zur Begründung und Erfüllung des Vertrages erfor­derlich. Die Daten offen­baren wir gegenüber Dritten nur im Rahmen der Auslie­ferung, Zahlung oder im Rahmen der gesetz­lichen Erlaub­nisse und Pflichten gegenüber Rechts­be­ratern und Behörden. Die Daten werden in Dritt­ländern nur dann verar­beitet, wenn dies zur Vertrags­er­füllung erfor­derlich ist (z.B. auf Kunden­wunsch bei Auslie­ferung oder Zahlung).

12.4. Nutzer können optional ein Nutzer­konto anlegen, indem sie insbe­sondere ihre Bestel­lungen einsehen können. Im Rahmen der Regis­trierung, werden die erfor­der­lichen Pflicht­an­gaben den Nutzern mitge­teilt. Die Nutzer­konten sind nicht öffentlich und können von Suchma­schinen nicht indexiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzer­konto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzer­konto gelöscht, vorbe­haltlich deren Aufbe­wahrung ist aus handels- oder steuer­recht­lichen Gründen entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig. Angaben im Kunden­konto verbleiben bis zu dessen Löschung mit anschlie­ßender Archi­vierung im Fall einer recht­lichen Verpflichtung. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern.

12.5. Im Rahmen der Regis­trierung und erneuter Anmel­dungen sowie Inanspruch­nahme unserer Online­dienste, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jewei­ligen Nutzer­handlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grund­sätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erfor­derlich oder es besteht hierzu eine gesetz­liche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

12.6. Die Löschung erfolgt nach Ablauf gesetz­licher Gewähr­leis­tungs- und vergleich­barer Pflichten, die Erfor­der­lichkeit der Aufbe­wahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetz­lichen Archi­vie­rungs­pflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende handels­recht­licher (6 Jahre) und steuer­recht­licher (10 Jahre) Aufbe­wah­rungs­pflicht); Angaben im Kunden­konto verbleiben bis zu dessen Löschung.

13. Betriebs­wirt­schaft­liche Analysen und Markt­for­schung
13.1. Um unser Geschäft wirtschaftlich betreiben, Markt­ten­denzen, Kunden- und Nutzer­wünsche erkennen zu können, analy­sieren wir die uns vorlie­genden Daten zu Geschäfts­vor­gängen, Verträgen, Anfragen, etc. Wir verar­beiten dabei Bestands­daten, Kommu­ni­ka­ti­ons­daten, Vertrags­daten, Zahlungs­daten, Nutzungs­daten, Metadaten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, wobei zu den betrof­fenen Personen Kunden, Inter­es­senten, Geschäfts­partner, Besucher und Nutzer des Online­an­ge­botes gehören. Die Analysen erfolgen zum Zweck Betriebs­wirt­schaft­liche Auswer­tungen, des Marke­tings und der Markt­for­schung. Dabei können wir die Profile der regis­trierten Nutzer mit Angaben z.B. zu deren Kaufvor­gängen berück­sich­tigen. Die Analysen dienen uns zur Steigerung der Nutzer­freund­lichkeit, der Optimierung unseres Angebotes und der Betriebs­wirt­schaft­lichkeit. Die Analysen dienen alleine uns und werden nicht extern offenbart, sofern es sich nicht um anonyme Analysen mit zusam­men­ge­fassten Werten handelt.

13.2. Sofern diese Analysen oder Profile perso­nen­be­zogen sind, werden sie mit Kündigung der Nutzer gelöscht oder anony­mi­siert, sonst nach zwei Jahren ab Vertrags­schluss. Im Übrigen werden die gesamt­be­triebs­wirt­schaft­lichen Analysen und allge­meine Tendenz­be­stim­mungen nach Möglichkeit anonym erstellt.

14. Kontakt­auf­nahme und Kunden­service
14.1. Bei der Kontakt­auf­nahme mit uns (per Kontakt­for­mular oder E‑Mail) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontakt­an­frage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.

14.2. Die Angaben der Nutzer können in unserem Customer-Relati­onship-Management System („CRM System“) oder vergleich­barer Anfra­gen­or­ga­ni­sation gespei­chert werden.

14.3. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erfor­derlich sind. Wir überprüfen die Erfor­der­lichkeit alle zwei Jahre; Anfragen von Kunden, die über ein Kunden­konto verfügen, speichern wir dauerhaft und verweisen zur Löschung auf die Angaben zum Kunden­konto. Ferner gelten die gesetz­lichen Archivierungspflichten.

15. Erhebung von Zugriffs­daten und Logfiles
15.1. Wir erheben auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Server­log­files). Zu den Zugriffs­daten gehören Name der abgeru­fenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Daten­menge, Meldung über erfolg­reichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebs­system des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfra­gende Provider.

15.2. Logfile-Infor­ma­tionen werden aus Sicher­heits­gründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugs­hand­lungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespei­chert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbe­wahrung zu Beweis­zwecken erfor­derlich ist, sind bis zur endgül­tigen Klärung des jewei­ligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

16. Online­prä­senzen in sozialen Medien
16.1. Wir unter­halten auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Online­prä­senzen innerhalb sozialer Netzwerke und Platt­formen, um mit den dort aktiven Kunden, Inter­es­senten und Nutzern kommu­ni­zieren und sie dort über unsere Leistungen infor­mieren zu können. Beim Aufruf der jewei­ligen Netzwerke und Platt­formen gelten die Geschäfts­be­din­gungen und die Daten­ver­ar­bei­tungs­richt­linien deren jewei­ligen Betreiber.

16.2 Soweit nicht anders im Rahmen unserer Daten­schutz­er­klärung angegeben, verar­beiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Platt­formen kommu­ni­zieren, z.B. Beiträge auf unseren Online­prä­senzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

16.3. Wir setzen Google Analytics ein, um die durch innerhalb von Werbe­diensten Googles und seiner Partner geschal­teten Anzeigen, nur solchen Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Online­an­gebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Inter­essen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Google übermitteln (sog. „Remar­keting-“, bzw. „Google-Analytics-Audiences“). Mit Hilfe der Remar­keting Audiences möchten wir auch sicher­stellen, dass unsere Anzeigen dem poten­ti­ellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht beläs­tigend wirken.

17. Google Analytics (wir schließen es nicht aus, das auch Google Analytics sich bei uns einschleichen könnte, daher lassen wie diesen Absatz hier drin stehen)
17.1. Wir setzen auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaft­lichem Betrieb unseres Online­an­ge­botes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webana­ly­se­dienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Infor­ma­tionen über Benutzung des Online­an­ge­botes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

17.2. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zerti­fi­ziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Daten­schutz­recht einzu­halten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

17.3. Google wird diese Infor­ma­tionen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Online­an­ge­botes durch die Nutzer auszu­werten, um Reports über die Aktivi­täten innerhalb dieses Online­an­ge­botes zusam­men­zu­stellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Online­an­ge­botes und der Inter­net­nutzung verbundene Dienst­leis­tungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verar­bei­teten Daten pseud­onyme Nutzungs­profile der Nutzer erstellt werden.

17.4. Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anony­mi­sierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitglied­staaten der Europäi­schen Union oder in anderen Vertrags­staaten des Abkommens über den Europäi­schen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

17.5. Die von dem Browser des Nutzers übermit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusam­men­ge­führt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entspre­chende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Online­an­ge­botes bezogenen Daten an Google sowie die Verar­beitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herun­ter­laden und instal­lieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

17.6. Weitere Infor­ma­tionen zur Daten­nutzung durch Google, Einstel­lungs- und Wider­spruchs­mög­lich­keiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google:
https://www.google.com/intl/de/
policies/privacy/partners

(„Daten­nutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), https://policies.google.com/technologies/ads („Daten­nutzung zu Werbe­zwecken“), https://adssettings.google.com/authenticated („Infor­ma­tionen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“).

Hinweis: Bitte weisen Sie schon im Rahmen der Anmeldung, d.h. im Anmel­de­for­mular, auf die Inhalte des Newsletters und die Auswertung des Öffnungs- sowie des Klick­ver­haltens hin, z.B.:

Unser Newsletter enthält Infor­ma­tionen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unter­nehmen. Hinweise zum Daten­schutz, Widerruf, Proto­kol­lierung sowie der von der Einwil­ligung umfassten Erfolgs­messung, erhalten Sie in unserer [LINK]Datenschutzerklärung[/Link].

Wenn Sie einen Versand­dienst­leister einsetzen, müssen sie Angaben zu diesen ergänzen und können sich hierzu an diesen Beispielen orien­tieren (Einsatz eines Dienst­leisters aus der EU und eines aus einem Drittstaat):

Versand­dienst­leister: Der Versand der Newsletter erfolgt mittels von Clever­Reach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, nachfolgend bezeichnet als „Versand­dienst­leister“. Die Daten­schutz­be­stim­mungen des Versand­dienst­leisters können Sie hier einsehen: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Versand­dienst­leister: Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newslet­ter­ver­sand­plattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Daten­schutz­be­stim­mungen des Versand­dienst­leisters können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy/. The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zerti­fi­ziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäi­sches Daten­schutz­niveau einzu­halten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active).

Hinweis zu der Rechts­grundlage: Bitte wählen Sie bei den Angaben zu den Rechts­grund­lagen die Variante für Deutschland oder Öster­reich aus. Bitte berück­sich­tigen Sie, dass in Öster­reich aufgrund einer Bestimmung des E‑Commerce Gesetzes (ECG) die sog „ECG-Liste“ berück­sichtigt werden muss. Diese Liste wird bei der Regulie­rungs­be­hörde für Telekom­mu­ni­kation und Rundfunk (RTR-GmbH) geführt: https://www.rtr.at/de/tk/TKKS_Spam. Sie enthält jene E‑Mail-Adressen, an die keine E‑Mails gesendet werden dürfen.

18. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
18.1. Wir setzen innerhalb unseres Online­an­ge­botes auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaft­lichem Betrieb unseres Online­an­ge­botes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Service­an­gebote von Dritt­an­bietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schrift­arten einzu­binden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Dritt­an­bieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erfor­derlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslie­ferung der Inhalte verwenden. Dritt­an­bieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statis­tische oder Marke­ting­zwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Infor­ma­tionen, wie der Besucher­verkehr auf den Seiten dieser Website ausge­wertet werden. Die pseud­onymen Infor­ma­tionen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespei­chert werden und unter anderem technische Infor­ma­tionen zum Browser und Betriebs­system, verwei­sende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Online­an­ge­botes enthalten, als auch mit solchen Infor­ma­tionen aus anderen Quellen verbunden werden können.

18.2. Die nachfol­gende Darstellung bietet eine Übersicht von Dritt­an­bietern sowie ihrer Inhalte, nebst Links zu deren Daten­schutz­er­klä­rungen, welche weitere Hinweise zur Verar­beitung von Daten und, z.T. bereits hier genannt, Wider­spruchs­mög­lich­keiten (sog. Opt-Out) enthalten
– Falls unsere Kunden die Zahlungs­dienste Dritter (z.B. PayPal oder Sofort­über­weisung) nutzen, gelten die Geschäfts­be­din­gungen und die Daten­schutz­hin­weise der jewei­ligen Dritt­an­bieter, welche innerhalb der jewei­ligen Webseiten, bzw. Trans­ak­ti­ons­ap­pli­ka­tionen abrufbar sind.

– Externe Schrift­arten von Google, LLC., https://www.google.com/fonts („Google Fonts“). Die Einbindung der Google Fonts erfolgt durch einen Server­aufruf bei Google (in der Regel in den USA). Daten­schutz­er­klärung: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

– Landkarten des Dienstes „Google Maps“ des Dritt­an­bieters Google LLC, 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, gestellt. Daten­schutz­er­klärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.

– Videos der Plattform „YouTube“ des Dritt-Anbieters Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Daten­schutz­er­klärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.

– Innerhalb unseres Online­an­ge­botes sind Funktionen des Dienstes Google+ einge­bunden. Diese Funktionen werden angeboten durch den Dritt­an­bieter Google LLC, 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wenn Sie in Ihrem Google+ – Account einge­loggt sind können Sie durch Anklicken des Google+ – Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Google+ – Profil verlinken. Dadurch kann Google den Besuch unserer Seiten Ihrem Benut­zer­konto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Google+ erhalten. Daten­schutz­er­klärung: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

– Innerhalb unseres Online­an­ge­botes sind Funktionen des Dienstes Instagram einge­bunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram – Account einge­loggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram – Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram – Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benut­zer­konto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Daten­schutz­er­klärung: http://instagram.com/about/legal/privacy/.

– Wir verwenden Social Plugins des sozialen Netzwerkes Pinterest, das von der Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA (“Pinterest”) betrieben wird. Wenn Sie eine Seite aufrufen die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Das Plugin übermittelt dabei Proto­koll­daten an den Server von Pinterest in die USA. Diese Proto­koll­daten enthalten mögli­cher­weise Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls Pinterest-Funktionen enthalten, Art und Einstel­lungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwen­dungs­weise von Pinterest sowie Cookies. Daten­schutz­er­klärung: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.

– Innerhalb unseres Online­an­ge­botes können Funktionen des Dienstes, bzw. der Plattform Twitter einge­bunden (nachfolgend bezeichnet als „Twitter“). Twitter ist ein Angebot der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Die Funktionen beinhalten die Darstellung unserer Beiträge innerhalb von Twitter innerhalb unseres Online­an­ge­botes, die Verknüpfung zu unserem Profil bei Twitter sowie die Möglichkeit mit den Beiträgen und den Funktionen von Twitter zu inter­agieren, als auch zu messen, ob Nutzer über die von uns bei Twitter geschal­teten Werbe­an­zeigen auf unser Online­an­gebot gelangen (sog. Conversion-Messung). Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zerti­fi­ziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Daten­schutz­recht einzu­halten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active). Daten­schutz­er­klärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization.

Auch wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu. Jedoch warnen wir vor den Verzehr, diese Cookies sind ungenießbar